Praxisworkshop: Tiny House Bau

Ärmel hoch – wir bauen unser Tiny House!
Nächster Termin: Offen, wird je nach Nachfrage definiert
IndiViva veranstaltet zusammen mit der Tischlerei Christian Bock zum 9. Mal den Praxisworkshop Tiny House Bau für Laien. Unser Ziel ist es dich an die Hand zu nehmen und dir Schritt für Schritt zu erklären, wie du dein Tiny House selbst bauen kannst.
Wir wollen dir Mut zum selber bauen machen indem wir dir unter der Anleitung von Tiny House-erfahrenen Zimmerern und Schreinern die Materialien und ihre Verarbeitung ganz praktisch zeigen. Wir möchten, dass die Ideen aus deinem Kopf in deine Hände wandern und du “begreifst”. Beim Bau der Gebäudehülle eines echten Tiny House kannst du einen Realitätscheck deiner Vorstellungen machen, für dein eigenes Projekt üben und die Entstehung eines 6m langen Tiny House on Wheels live und in Farbe emotional in der Gruppe erleben.
Sowohl in den Theorie- als auch in den Praxisteilen gehen wir immer wieder auf die planerischen, rechtlichen und technischen Unterschiede von verschiedenen Tiny House on Wheels-Arten und Modulhäusern ein. Profitiere von unserer Expertise, damit du gute Entscheidungen für deine eigene Tiny House Planung und Umsetzung triffst und viele Jahrzehnte Freude an deinem hochwertig gebauten Häuschen hast.
Der Betreuungsschlüssel ist 1-2 Anleiter je Praxisgruppe mit 3-5 Teilnehmern! Jeder kann seine eigene Projektidee mitbringen, die wir gemeinsam weiterentwickeln.

Details:
Art: Praxisworkshop mit Theorie
Veranstalter: IndiViva
Hersteller: Tischlerei Christian Bock
Zielgruppe:
Privatleute, die überlegen ihr Tiny House oder Modulhaus komplett oder teilweise selbst zu bauen
Praxisteil: Übung beim Bau eines echten Tiny House
Ort: 34537 Bad Wildungen
Termine:
2 Vorab-Live-Webinare: Donnerstags 18-19:30 Uhr
Vor Ort: Donnerstag ab 20:00 Uhr Kennenlernabend
Freitag/Samstag von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Sonntag von 9:00 bis ca. 15:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 12 bis 20 Personen
Anleiter*Innen vor Ort:
2 Schreinermeister, 2 Zimmerer, 2 Schreiner, 1 Lehrlinge, 1 Elektriker, 1 Energiemanager
Preis: Einzelteilnehmer 800 EUR, Familie 1.400 EUR
Inbegriffen: Theorie- und Praxisinhalte, Umfangreiche Schulungsunterlagen, Verpflegung, 1 Stunde Einzelberatung im Anschluss pro Anmeldung, unlimitierte Online-Betreuung für 3 Monate via Slack zu praktischen Baufragen
Verpflegung: Fr-So Kalt- und Warmgetränke
2. Frühstück mit belegten Brötchen, vegetarisches oder fleischiges Mittagessen in Bioqualität, süßer Snack am Nachmittag, Abendessen als Selbstzahler



Theorieinhalte:
Webinar-Aufzeichnungen:
- Einführung in die Tiny House Bewegung
- Einführung in die Themen Baurecht und Grundstückssuche
- Einführung in die Tiny House Planung
(jeweils 1 Stunde)
Live-Webinare:
- Einführung in den Tiny House Bau in Eigenleistung
- Die Themen bestimmen die Teilnehmer
(jeweils 1,5 Stunden, werden aufgezeichnet)
Theorie vor Ort:
- Alle Themen der Praxisinhalte werden vorab theoretisch behandelt (5 Stunden)
- Elektroinstallationen (1 Stunde)
- Netzunabhängige Sanitärlösungen: Trockentoiletten, Kompostierung, Grauwasserfilter (1 Stunde)
Praxisinhalte:
- Umgang mit Werkzeugen
- Materialien und Elemente
- Organisation auf der Baustelle
- Lesen von Plänen
- Holzrahmenbau
- Bau einer Bodenplatte
- Wände aufstellen
- Befestigung am Hänger
- Winddichtung
- Fassade
- Dämmung
- Luftdichtung
- Innenverkleidung
- Dachkonstruktion
- Dacheindeckung & Abschlüsse
- Fenster einbauen & Fensterbänke anbringen
- Weiterentwicklung deiner Projektidee – Planungsrunde
Übernachtungsmöglichkeiten: Wir empfehlen das Gästehaus Ahorn. Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet dort ab 40 EUR inkl. Frühstück / Nacht. Weiterhin gibt es in Bad Wildungen einen gut bewerteten, einfachen Wohnmobilstellplatz mit kleinen Grünflächen. Grundpreis 5 EUR/Tag.
Noch Fragen zum Praxisworkshop? Schreib uns über das Kontaktformular.
Rückmeldungen zum Praxisworkshop im März 2019:
Wie gut hat dir der Praxisworkshop gefallen?
- Note 1 91%
- Note 2 9%
- Ja, auf jeden Fall 100%
Was hat dir besonders gut gefallen?
- Sehr informativ, da sehr gut strukturiert. Theorie und Praxis sind gut aufeinander abgestimmt. Jedes Rohbaugewerk wurde wenigstens kurz angerissen, um den Umfang des Projekts erahnen zu lassen. Auch die Planungsgespräche waren sehr hilfreich.
- Das Verhältnis und das Timing von Praxis und Theorie, da man das Besprochene immer direkt umzusetzen gelernt hat.
-
Der Praxisteil : Gute Erklärung… auch für Laien gut zu verstehen.
- Euer Enthusiasmus vom gesamten Team, die Geduld mit der ihr auf alle Fragen eingegangen seid & die gute Heranführungsweise an die Maschinen, dass man sich ausprobieren konnte.
- Die besonders hohe “Betreuungsquote” und die Bereitschaft aller Mitarbeiter der Tischlerei Bock, jederzeit die Fragen der Teilnehmer zu beantworten.
-
Dass ich tatsächlich ein Haus bauen kann und das schaffen kann.
- Ich kann mir viel Zeit bei Detailfragen sparen (z. B. welche Dampfbremse genau wählen), und sehe der Herausforderung, mir ein Tiny House zu bauen, nun gelassener entgegen, weil ich den gesamten Rohbau ja schon im Workshop erlebt habe.
-
Das Projekt letztendlich auch anzugehen.
- Mich handwerklich an Sachen eher ranzutrauen. Ich habe viel gelernt über Baustoffe, Verarbeitung & verschiedenstes Handwerkszeug, was sehr hilfreich für mich war. Ich kann sagen, ich habe ein gutes Fundament für mein persönliches Projekt erhalten!
-
Dimensionen, Machbarkeiten, Grenzen etc. nun für die eigene Planung besser einschätzbar.
Das könnte dich auch interessieren:
Der Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin vom Praxisworkshop
Blogartikel ” Selbst ein Tiny House bauen – der Traum vieler“