IndiViva: Tiny House Grundstück

Wie und wo finde ich einen Tiny House Stellplatz? Das ist die Frage, die wir bei IndiViva am häufigsten von allen hören. In diesem Artikel geben wir dir eine Anleitung in 4 Schritten.

Schritt 1 – Wünsche relativieren

Dieser erste Schritt ist die Grundlage aller weiteren Schritte bei der Grundstückssuche. Ein paar Beispiele:

Möchtest du ständig mobil bleiben und dein Tiny mit dem eigenen PKW bewegen:

  • Dann suche nicht nach einem Baugrundstück! Die Suche bezieht sich in dem Fall auf Camping-/Wochenendplätze (Stand- bzw. Aufstellplätze), im besten Fall mit dauerhaftem Wohnrecht.

Deine Entscheidung fällt auf ein „baugenehmigungskonformes“ Tiny House, du findest aber gerade kein passendes Baugrundstück:

  • Hier wäre ein Aufstellplatz auf einem Wochenendplatz eine vorübergehende Lösung! In dieser Zeit kannst du bereits in deinem Tiny wohnen und weiter nach einem Baugrundstück suchen.

Du hast bereits ein Baugrundstück, auf dem du ein Tiny House abstellen möchtest: 

  • Ein THoW auf einem PKW-Anhänger ist hier wahrscheinlich nur sehr schwer umsetzbar! Achte darauf, dass dein zukünftiges Tiny House, den bauordnungsrechtlichen Auflagen des Grundstücks entspricht, auf das du ein Tiny House stellen möchtest.

Werde dir darüber klar, wie du deine Wünsche in die Realität umsetzen kannst und welche Kompromisse du dabei eventuell eingehen musst. IndiViva bieten fachkundige Unterstützung, von der Grundstücks-Einschätzung, über die Einzelberatung bis hin zur kompletten Projektplanung.

Schritt 2 – Nach der richtigen Grundstücksart suchen!

Der Begriff „Tiny House“ sollte in Gesprächen und Anzeigen möglichst vermieden werden, um keine falschen Erwartungen zu wecken und Vorurteile zu schüren. Bei Baugrundstücken lieber vom Bau eines „kleinen Wohnhauses“ sprechen, bzw. bei Camping-/Wochenendplätzen z.B. von einem „Holzwohnwagen“ oder Mobilheim.

Die schrittweise Suche nach Grundstücken:

  • Für Baugrundstücke geht der erste Blick immer in das Baulückenkataster der jeweiligen Gemeinde. In der Gemeindeverwaltung oder bei den Kirchen nach Erbbaugrundstücken fragen. Einige Gemeinden bieten mittlerweile auch spezielle Tiny House Grundstücke an
  • Schaue für Stand- und Aufstellplätze nach “Dauercampingplätzen und Wochenendplätzen” auf Google Maps oder suche aktiv in der Umgebung nach Plätzen die keinen Internetauftritt haben
  • Suche in Immobilienportalen und Kleinanzeigen nach Baugrundstücken bzw. Parzellen auf Dauercamping-/Wochenendplätzen. Der Marktplatz bei TinyScout oder die Regionalgruppen im TinyHouseForum sind gute Anlaufstellen
  • Suchanzeigen nach einem Baugrundstück bzw. Stand- bzw. Aufstellplatz auf Kleinanzeigenportalen oder in den örtlichen Zeitungen schalten
  • Als letzten Weg kann noch einen Makler beauftragt werden, um ein passendes Grundstück zu finden

Schritt 3 – Grundstück sichern und Baurecht klären

Bei Baugrundstücken ist nun der Zeitpunkt, wo es ohne fachkundige Hilfe nicht weiter gehen kann. Ist es ein Grundstück zum Kauf oder nach dem Erbbaurecht, wird zunächst einen Notar benötigt. Und der Bauantrag kann nur mit einem Bauvorlageberechtigten (Architekt, Bauingenieur) eingereicht werden.

Bevor ein Vertrag unterzeichnet wird, sollte zunächst durch eine qualifizierten Bauvoranfrage geprüft werden, ob das Tiny House Projekt auf diesem Grundstück umsetzbar ist, oder ob weitere Kompromisse eingegangen werden müssen.

Auf Camping-/Wochenendplätzen ist mit dem Platzbetreiber zu klären, ob dauerhaftes Wohnen auf dem Platz erlaubt bzw. geduldet ist.

Schritt 4 – Dein neues Zuhause planen!

Nachdem alles geklärt ist, darf das Tiny House nun gebaut bzw. aufgestellt werden. Auf dem Baugrundstück erfolgt zuletzt noch die Abnahme durch die Bauaufsichtsbehörde.

Fazit

Realistisch betrachtet ist die Suche nach einem Grundstück für ein Tiny House nicht schwieriger oder leichter als die Suche nach einem passenden Grundstück für ein Einfamilienhaus. Der Vorteil des Tiny House liegt in seinem geringen Platzbedarf, so kann man auf einem Einfamilienhaus-Grundstück meist 2-3 Tiny Houses bauen. Und Grundstücke, die für ein Einfamilienhaus zu klein sind, können für Tiny Houses genau passend sein.

Der Traum vom eigenen Tiny House muss kein Traum bleiben, es schadet jedoch nicht ein gewisses Maß an Realitätssinn an den Tag zu legen. Dann steht dem Weg ins eigene Tiny House nichts im Wege.

IndiViva hilft dir bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück indem wir dir in Blogartikeln wie diesem und durch Webinare und ebooks erklären wie und nach was du suchen musst.

Wenn du dein Grundstück schon gefunden hast, dann komm doch mal für ein unverbindliches Erstgespräch zu uns!

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.